Kölner Spitzenleistung

Heute werden sieben Kölner sterben. Morgen auch. Übermorgen werden es ebenso viele sein. Bei 100 Kölner Bürgern wird jede Woche ein bösartiger Tumor neu entdeckt. Fast jeder hat es im eigenen Freundeskreis erlebt. Bisher können Ärzte nur rund 50 Prozent aller Krebserkrankungen dauerhaft unter Kontrolle bringen. Nur bei wenigen Krebsarten konnte die Medizin in den vergangenen 25 Jahren die Überlebensrate erheblich steigern. Wo das geschah, brachte Spitzenforschung den Durchbruch.
Seit einigen Jahren nun werden international rasante Fortschritte beim Verständnis der molekularen Vorgänge in Tumorzellen gemacht. Dieses Wissen über die Achillesfersen von Krebszellen will die Stiftung Kölner Krebsforschung rascher für Patienten am Standort Köln nutzbar machen.

Wer im Rheinland an Krebs erkrankt, wünscht sich in seiner Heimat die bestmögliche Versorgung auf dem international aktuellen Stand der Erkenntnis.

Die Stiftung Kölner Krebsforschung ist überzeugt, dass individuelle Humanität helfen kann, das Zeitalter maßgeschneiderter Tumortherapien früher einzuleiten. Privates Engagement kann zwar staatliche Förderung keinesfalls ersetzen, aber aus einer guten Einrichtung eine exzellente machen.
Genau das ist die Mission von Exzellenz initiieren.

Stiften Sie mit an!
Ihr individuelles Engagement ist die wahre Spitzenleistung, die die Kölner Krebsforschung an die Spitze befördern kann.

Erleben Sie, wie Ihr Engagement einen Unterschied macht. Die Stiftung Kölner Krebsforschung will Menschen in Köln zum Stiften anstiften.

 »Exzellenz initiieren«
Damit Spitzenforscher in Köln Krebs besiegen können.

Neuigkeiten

Forschung zum „Trojanischen Pferd“ der Zellkommunikation

Das Tumormikromilieu der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) ist für das Überleben von leukämischen Zellen überaus wichtig. Die Zellen des Tumors...

lesen

Einzelzellsequenzierung bei B-Zell-Malignomen

Der Einsatz der Hochdurchsatz-Sequenzierung auf Einzel-Ebene hat das Verständnis vom Krankheitsverlauf und die Fähigkeit zur Vorhersage eines...

lesen

Entstehung und Verlauf der CLL besser verstehen

Bei der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) tragen Signalwege innerhalb und außerhalb der CLL-Zelle – in der Mikroumgebung der lymphatischen...

lesen