Unsere Ziele

 

  1. Forschungsräume bauen. Einen Ort schaffen, wo Spitzenforschung Freiräume findet, in direkter Nachbarschaft zu den Patienten.
     
  2. talentierte Krebsforscher nach Köln locken. Die Neugier der Begabtesten wecken. Hilfe in kritischen Karrierephasen junger Wissenschaftler leisten.
     
  3. patientennahe Forschung anstiften. Damit der Fortschritt rascher bei den Kranken ankommt, braucht es Innovationskraft, Flexibilität und Autonomie.
     
  4. wichtige Technologien nach Köln holen. Weil der Zugriff auf Geräte und Werkzeuge über die Attraktivität eines Forschungsstandorts entscheidet.
     
  5. Kooperationen mit renommierten Krebsforschungszentren knüpfen, damit Köln von den Erfahrungen der Besten lernen kann.
     
  6. Kommunikation erleichtern. Wissen zu teilen ist ein sagenhaftes Gefühl. Der Austausch von Mensch zu Mensch fördert Geistesblitze in der Forschung.

 

Sie können mit Ihrem Unternehmen oder Ihrem Know-How einen Beitrag leisten? 

Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme.

Neuigkeiten

Forschung zum „Trojanischen Pferd“ der Zellkommunikation

Das Tumormikromilieu der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) ist für das Überleben von leukämischen Zellen überaus wichtig. Die Zellen des Tumors...

lesen

Einzelzellsequenzierung bei B-Zell-Malignomen

Der Einsatz der Hochdurchsatz-Sequenzierung auf Einzel-Ebene hat das Verständnis vom Krankheitsverlauf und die Fähigkeit zur Vorhersage eines...

lesen

Entstehung und Verlauf der CLL besser verstehen

Bei der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) tragen Signalwege innerhalb und außerhalb der CLL-Zelle – in der Mikroumgebung der lymphatischen...

lesen