Meilensteine setzen.

Wer sich ein großes Ziel vorgenommen hat, soll sich kleine Zwischenziele setzen. »Exzellenz initiieren« will eine exzellentes Klima für die Krebsforscher in Köln schaffen. Das ist das große Ziel.

Es ist wie in einer Fußballmannschaft!

  • Zunächst einen Spielplatz finden - indem in Köln gut ausgestattete Räume für die Krebsforschung geschaffen werden, in denen Krebsforscher brillante Experimente durchführen können. Erfahren Sie hier mehr über den Traum vom Forschungsgebäude und die kleinen Schritte zu diesem Traum.

  • Dann die guten Spieler einbinden - indem talentierte Krebsforscher nach Köln gelockt werden. Viele sind Rückkehrer aus den USA, die für einige Jahre dort einen Forschungsaufenthalt hatten. Die Stiftung Kölner Krebsforschung will diese Talente mit guten Angeboten nach Köln anziehen. Damit uns die Guten nicht verloren gehen. Erfahren Sie hier mehr über junge Spitzenforscher, die ihre Forschungsgruppen an der Kölner Uniklinik gegründet haben.

  • Kommunikation erleichtern - damit man von den Erfahrungen und Techniken der Anderen lernt. Lesen Sie hier über den Cologne Cancer Club - ein Forum, bei dem renommierte Krebsforscher aus der ganzen Welt interessierten Studentinnen und Studenten der Universität und des Universitätsklinikums Köln ihre Arbeit vorstellen. Die Stiftung Kölner Krebsforschung fördert dieses Forum und unterstützt die Einladung renommierter Krebsexperten, die bereit sind, ihre aktuellsten Forschungsergebnisse zu präsentieren und mit den jungen wissenschaftlern zu teilen.

  • Die Leidenschaft auf Fußball-Laien übertragen - damit selbst Kinder leicht verstehen, wie das Spiel läuft und davon träumen, den WM-Pokal selber in der Hand zu halten. Hier können Sie mehr über den Workshop in der KölnerKinderUni erfahren, wo Kinder zwischen 8 und 12 sich den Krebs bis ins Detail anschauen konnten. Die Stiftung Kölner Krebsforschung will jedes Jahr die KölnerKinderUni unterstützen und mehr Kinder mit der Leidenschaft, Krebs heilen zu wollen, anstecken.

  • Starken Mannschaften begegnen - von der Erfahrung der Besten profitieren. Kooperationen mit starken Partnern schließen. Über eine Absichtserklärung wurde eine Kooperation des Centrum für Integrierte Onkologie mit dem University of Pittsburgh Cancer Institute (UPCI) geschlossen. Die Stiftung Kölner Krebsforschung möchte die Kooperation durch diverse Projekte in die Tat umsetzen, den Austausch mit dem amerikanischen Krebsforschungsinstitut fördern und starke Partner gewinnen.

Und während eine Spitzenmannschaft den WM-Pokal in der Hand hält, hat ein Spitzenforscher den Schlüssel zu einer neuen Krebstherapie entdeckt.

Unterstützen Sie uns und lassen Sie diese neue Krebstherapie in Köln entstehen!

Neuigkeiten

Forschung zum „Trojanischen Pferd“ der Zellkommunikation

Das Tumormikromilieu der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) ist für das Überleben von leukämischen Zellen überaus wichtig. Die Zellen des Tumors...

lesen

Einzelzellsequenzierung bei B-Zell-Malignomen

Der Einsatz der Hochdurchsatz-Sequenzierung auf Einzel-Ebene hat das Verständnis vom Krankheitsverlauf und die Fähigkeit zur Vorhersage eines...

lesen

Entstehung und Verlauf der CLL besser verstehen

Bei der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) tragen Signalwege innerhalb und außerhalb der CLL-Zelle – in der Mikroumgebung der lymphatischen...

lesen