Forschung zum „Trojanischen Pferd“ der Zellkommunikation
Das Tumormikromilieu der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) ist für das Überleben von leukämischen Zellen überaus wichtig. Die Zellen des Tumors...
lesen
Zweck der Stiftung Kölner Krebsforschung ist, Wissenschaft und klinische Forschung zu fördern, die den Unterschied für Kölner Bürger bringen.
Um den Stiftungszweck zu erreichen, will »Exzellenz initiieren« Infrastrukturen schaffen, die hochkarätige Wissenschaft ermöglichen. In Köln soll ein Forschungsklima entstehen, in dem talentierte Nachwuchswissenschaftler gut ausgestattet und untereinander optimal vernetzt sind. Es werden von der Stiftung vornehmlich Projekte an der Klinik I für Innere Medizin (Hämatologie und Onkologie) der Kölner Uniklinik sowie am Centrum für Integrierte Onkologie gefördert. Im Einzelfall können auch Projekte außerhalb der Klinik I für Innere Medizin gefördert werden, deren Schwerpunkt in der Krebsforschung zu erkennen ist.
Lesen Sie weiter in »Die Ziele«, welche konkreten Aspekte von der Stiftung gefördert werden.
Aus Köln einen Standort der Krebsforschung schaffen, der national und international zunehmend anerkannt ist und talentierte Forscher weltweit anzieht - das ist die Vision der Stiftung Kölner Krebsforschung.
Das Tumormikromilieu der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) ist für das Überleben von leukämischen Zellen überaus wichtig. Die Zellen des Tumors...
lesenDer Einsatz der Hochdurchsatz-Sequenzierung auf Einzel-Ebene hat das Verständnis vom Krankheitsverlauf und die Fähigkeit zur Vorhersage eines...
lesenBei der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) tragen Signalwege innerhalb und außerhalb der CLL-Zelle – in der Mikroumgebung der lymphatischen...
lesen